Kellersanierung Braunschweig

Kellersanierung mit erprobten Lösungen

Präzise Messungen für genaue Ursachenforschung

*Pflichtfeld

Kellersanierung und Feuchte Wände – Für ein Trockeneres Zuhause

Feuchte Wände im Keller sind mehr als nur ein Ärgernis – sie bedrohen die Bausubstanz und die Gesundheit der Bewohner. Unser spezialisiertes Team bietet effektive Lösungen zur Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden und zur Verbesserung Ihres Wohnklimas.

Ursachen verstehen und handeln

Feuchtigkeit dringt häufig durch mangelhafte Abdichtungen, unzureichende Belüftung oder Wasserschäden ein. Wir beginnen mit einer gründlichen Feuchtigkeitsanalyse, um zielgerichtete Sanierungslösungen anzubieten.

Unsere Maßnahmen
  • Abdichtung: Wir bieten moderne Abdichtungssysteme für dauerhaften Schutz.
  • Schimmelbeseitigung: Effektive Entfernung und Prävention von Neubildung.

 

Mit unserer Erfahrung und Fachkompetenz verwandeln wir Ihren feuchten Keller in einen trockenen, sicheren Raum. Kontaktieren Sie uns für eine Beratung und ein unverbindliches Angebot.

Kellersanierung Braunschweig

Warum eine Kellersanierung wichtig ist

Eine umfassende Kellersanierung steigert nicht nur den Marktwert Ihrer Immobilie erheblich, sondern gewährleistet auch die langfristige Stabilität und Sicherheit des gesamten Gebäudes. Unsere Fachkräfte sorgen dafür, dass der Keller höchsten Qualitätsstandards entspricht und damit die strukturelle Integrität Ihres Hauses verbessert wird.

Um diesen Prozess für Sie zu erleichtern, bieten wir flexible Finanzierungsmöglichkeiten an. Diese sind darauf abgestimmt, Ihnen den Zugang zu den notwendigen finanziellen Mitteln zu ermöglichen, um Ihre Sanierungsvorhaben stressfrei und effektiv umzusetzen. Vertrauen Sie auf unser Expertenwissen für einen nachhaltigen Werterhalt und -steigerung Ihrer Immobilie.

Der Kapillareffekt im Mauerwerk beschreibt das Phänomen, bei dem Wasser durch feine Poren oder Hohlräume im Baumaterial aufsteigt. Dieser Effekt tritt aufgrund der Oberflächenspannung des Wassers in Verbindung mit der adhäsiven Kraft zwischen dem Wasser und den Innenwänden der Poren auf. Dabei sind die adhäsiven Kräfte stärker als die kohäsiven Kräfte innerhalb des Wassers, wodurch das Wasser entgegen der Schwerkraft nach oben steigt.

Folgende Aspekte sind wichtig:

1.⁠ ⁠Porengröße: Je kleiner die Poren im Mauerwerk sind, desto höher kann das Wasser steigen, weil die kapillare Saugkraft stärker wirkt.

2.⁠ ⁠Material: Materialien mit vielen kleinen Poren, wie Ziegel oder unverputzter Beton, sind besonders anfällig für kapillaren Wasseraufstieg.

3.⁠ ⁠Folgen: Der kapillare Wasseraufstieg kann zu Schäden wie Ausblühungen, Feuchtigkeitsschäden oder Schimmelbildung führen. Dies beeinträchtigt die Bausubstanz und die Wohnqualität.

Prävention: Um den Kapillareffekt zu reduzieren, können Abdichtungsmaßnahmen, das Einbringen einer Horizontalsperre oder spezielle wasserabweisende Beschichtungen eingesetzt werden.

Kapillareffekt im Mauerwerk